Beim Crashkurs wird der Zielgruppe bestehend aus Geflüchteten und MigrantInnen, die noch keinen Bezug zur Politik und Geschichte Deutschlands hatten über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten ein Grundkurs in die Geschichte und Politik Deutschlands angeboten. Mit dem Crashkurs sollen elementare politische Einsichten (Demokratie, Sozialstaatsprinzip, Partizipation etc.) der Zielgruppe verständlich erklärt und damit die gesellschaftliche und politische Willensbildung und Teilhabe ermöglicht werden.
Im Unterricht liegt der Fokus auf die deduktive Methode. Daneben wird den Lernenden die entscheidenden Hilfen im Lernprozess vorzugeben. Im Rahmen des Kurses sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geschichtlichen Zusammenhänge lernen, die in die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland gemündet sind. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind u.a. Bildungs- und Lerntheorien, gesellschaftliche und politische Verantwortung, das Wahlsystem, Republik- und Demokratieprinzip, Volkssouveränität, sowie die Sozial-, Bundes- und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland.