PoBi Digital ist ein Projekt für politische Bildung mit digitalen Inhalten. Das Projektvorhaben soll die derzeitige Lage der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Bezug auf die Politik in Deutschland verbessern. Hierzu soll bei der Zielgruppe durch digitale Ansätze das Interesse an der deutschen Politik und den damit zusammenhängenden historischen Kontexten geweckt werden. Im Rahmen des Projekts werden Wokrshops organisiert in dem elementare politische Einsichten (Demokratie, Sozialstaatsprinzip, Partizipation etc.) der Zielgruppe verständlich und digital erklärt und damit die gesellschaftliche und politische Willensbildung und Teilhabe ermöglicht werden.
Das Projekt wurde als Bildungsort des Jahres 2021 des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet. Auf dieser Seite werden die Bilder und die Projektarbeit des Landesverband Berlin vorgestellt.
Im Rahmen des Kurses sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geschichtlichen Zusammenhänge lernen, die in die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland gemündet sind. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind u.a. Bildungs- und Lerntheorien, gesellschaftliche und politische Verantwortung, das Wahlsystem, Republik- und Demokratieprinzip, Volkssouveränität, sowie die Sozial-, Bundes- und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Dabei werden Videos- und Bilder gemeinsam mit den Jugendlichen Gedreht und demokratische Lerninhalte auf Social-Media veröffentlicht.