Was ist Hatespeech?
Hate Speech (dt.: Hassrede) ist ein Oberbegriff für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder Volksverhetzung im Internet und auf Social Media. Dabei werden Vorurteile gegen Einzelne oder bestimmte Gruppen zum Ausdruck gebracht. Dazu gehören u.a. Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, Klassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit.
Bin ich betroffen?
Jeder von uns hat in direkter oder indirekter Form mit Diskriminierung, Rassismus oder Hatespeech zu tun gehabt. Laut der JIM-Studie 2020 war jeder fünfte selbst Opfer von Hatespeech im Internet. Dieser Hass ist aufgrund der Pandemie verstärkt im Internet auf den sozialen Medien zu finden. Andere Untersuchungen, wie die des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zeigen auf, dass rund die Hälfte der Befragten aufgrund drohender Hasskommentare seltener ihre politische Meinung im Netz einbringen. Dies ist vor allem auch deshalb besorgniserregend, da Hatespeech damit die Meinungsvielfalt in unserer Demokratie einschränkt.
aaaasdfghjjjjjjjjjjjjjjj
Lerne Hate Speech zu entgegnen!
Mitte November bieten wir einen Workshop an, bei dem wir uns u.a. mit den Fragen beschäftigen, warum Hate Speech und menschenfeindliche Handlungen im Netz ein Problem darstellen, wie Du Gegenrede einbringen kannst und in welchen Situationen sich das überhaupt lohnt.
Die Plätze sind begrenzt. Melde Dich daher rechtzeitig an!
ggggggggggggggggggggggg
Unser Ziel
Mit dem Projekt „Wir sind die Mehrheit“ möchte An-Nusrat e.V. (dt.: Die Hilfe) Frankfurter über Hatespeech im Netz aufklären und für das Thema sensibilisieren. Begleitet durch eine Social Media Kampagne und Plakataktionen, sollen sich Nutzer durch spannende Beiträge, Studien und Videos ermächtigt fühlen, Hate Speech im Netz zu entgegnen und zu bekämpfen.
Wenn auch du uns unterstützen möchtest, dann teile deine Impressionen mit dem Hashtag #WirSindDieMehrheit auf Social Media und setze ein Zeichen gegen Hass!
Dieses Projekt ist Teil der „Partnerschaft für Demokratie Frankfurt am Main“.