Eine Kindertagesstätte ist eine Einrichtung zur institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte.
Bei einer Kindertagesstätte (Kita) wird unterscheiden zwischen:
- die Kinderkrippe (von einem halben bis dreijährige Kinder)
- der Kindergarten (für zweieinhalb- bis sechsjährige Kinder)
- der Hort oder Schulhort, den Grundschulkinder oder Mittelschulkinder nach Schulende und in den Ferien besuchen können
Der pädagogische Schwerpunkt der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung von Kindern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Die interkulturelle Arbeit gewinnt zu Zeiten der Globalisierung immer mehr an Bedeutung. Unser Ziel ist der interkulturelle Dialog und Austausch, um von Anfang an kulturelle Vielfalt vorurteilsfrei kennenzulernen und dieser gegenüber aufgeschlossen zu sein.
Die Arbeit unserer pädagogischen Fachkräfte besteht darin, die Kinder und gegebenenfalls ihre Eltern in ihrer Erfahrung mit den unterschiedlichen Sichtweisen und Wertvorstellungen zu begleiten, sodass diese einen positiven Umgang mit der Vielfältigkeit der Kulturen und Sprachen erlernen und diese als Bereicherung erachten.
Stärkung der sprachlichen Kompetenz
Bezugnehmend auf die interkulturelle Arbeit ist die sprachliche Kompetenz der multikulturellen und mehrsprachigen Kinder der Kindertageseinrichtung ein sehr bedeutsamer Faktor. Vorrangig steht dennoch explizit die deutsche Sprache, die hierzulande als primäres Mittel zur Verständigung und Kommunikation gilt.
In der Kindertageseinrichtung wird viel mit Kindern kommuniziert, durch Zuwendung, Sprechen und Erklären. Besondere Beachtung soll Vorschulkindern mit Migrationshintergrund geschenkt werden, damit diese mit denselben sprachlichen Voraussetzungen eingeschult werden können wie Kinder mit Deutsch als Muttersprache.
Um qualitative Sprachfördermaßnahmen in unserer Einrichtung zu ermöglichen, bilden sich die pädagogischen Fachkräfte in diesem Bereich regelmäßig weiter und erwerben Zusatzqualifikationen im Bereich Sprachförderung.